Hauptmenü:
![]() | Steinerkeide Ein Stück unbebautes Land war dort, wo heute die Steinerkeide ist. Der Boden brachte keine Erträge. Nach der Jahrhundertwende hatten die Bauern sich entschlossen die Hauptstraße zu pflastern. Für über 100 Meter Dorfstraße wurden Tausende Fuhren Sand aus der Grube gefahren. Zurück blieb eine wilde, mit Steinhaufen übersäte Keide.1912 zogen die Authausener mit Hacke und Schaufeln in die "Steinerkeide" um dass verwilderte Lech zu einem Spiel- und Turnplatz herzurichten. 1975 wurde von 125 Bürgern in 53 Einsätzen ein Kiosk und eine Freilichtbühne errichtet. Am 6.Juni 1975 war die Einweihung des Neuerrichteten Kulturzentrum, dass für Feste und Veranstaltungen genutzt wird. | |
![]() | Parabow Haus Wohn u. Stallhaus aus dem 2. - 5. Jahundert, nach einem Grabungsplan aus Taucha bei Leipzig. Konstruktion: Eiche Flechtwerk: Birke Dach: Schilf Bewurf: Lehm-/ Strohgemisch Länge: 10m; Breite: 5.30m; Höhe: 4,90m | |
Slawen Haus Grundlage für diese Grabungspläne bildeten Grabungspläne von Mosigkau bei Dessau. Eine Gruppe von 13 jungen Leuten aus Großbritannien arbeitete unter der Leitung von Peter Kaiser und Axel Mitzka. Hier wurden Haselnus- sruten am Giebel geflochten, Innenbefestigungen angebracht und das Dach mit Schilf gedeckt. Das slawische Grubenhaus hat eine Größe von ca. 3,5 x 3,5 m. Das Bauwerk ganz kann Wanderern am Torgischen Weg als Unterstand dienen. |